Natürlich muss jede Organisation, um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, in einem strategischen Rahmen handeln. Und hier spielen Werte eine entscheidende Rolle, denn diese dauerhaften Überzeugungen helfen bei der Beantwortung der „Wie?“ – Frage, nämlich wie die Organisation tatsächlich das erreichen wird, was sie sich vorgenommen hat.
Es reicht nicht aus, nur Ihre Werte bekannt zu geben oder sie auf eine physische oder virtuelle Wand zu kleben. Authentizität ist unerlässlich, wenn Mitarbeiter kognitive Dissonanz vermeiden wollen – eine Wahrnehmung einer Lücke zwischen den verkündeten und den tatsächlich verwendeten Werten. Das allzu häufige Ergebnis davon kann Abzug oder tatsächliche Resignation sein
Natürlich sind Zweck und Bedeutung nicht die einzigen Lösungen für die Herausforderung der Mitarbeiterbindung. Gute, altmodische Faktoren wie Karrierechancen, Entlohnung und Arbeitsumfeld werden immer eine große Rolle spielen und müssen kontinuierlich angegangen werden
Aber wenn Organisationen zum Beispiel Mobilisierungsprojekte anbieten können, die intellektuelle Anregung fördern und den Identifizierungsprozess unterstützen, und wenn sie an der Formulierung und dem Besitz ihrer Mission, Vision und Werte arbeiten, ermutigen sie die Mitarbeiter, sich als engagierte Spieler mit einem ausgeprägten Sinn zu verhalten: Die Zugehörigkeit. Und dann könnte das Konzept der Mitarbeiterbindung, das viele als anormalen Anachronismus sehen, im 21. Jahrhundert wieder möglich werden.